Österreich > Oberösterreich > Holzösterersee

Home

Holzösterersee

Koordinaten: 48°3'26,70"N, 12°53'57,10"E

Badesteg
Naturschutzgebiet seit 1965. "Der See hat eine elliptische Form mit einer WO-gerichteten Längsachse von 450 Meter und einer Breite von durchschnittlich 200 Meter. Das Becken ist bis zur Oberkante des Glazialtones 7 bis 12 Meter tief......In den Jahren 1975/76 wurde der See „entschlammt", d. h., ca. 3 Meter der im Becken vorhandenen Muddeschicht wurden abgepumpt und im nördlichen Flügel des Hehermoores deponiert. Der See, der vorher nur 2 bis 3 Meter tief war, wurde damit auf eine durchschnittliche Tiefe von 5 Meter gebracht. Am Süd-, Nord- und Ostufer ist der Verlandungsbereich durch den Badebetrieb und diverse Einbauten stark verändert; im Westen schließt zunächst ein Schwingrasenmoor an, das 50 Meter breit ist......Der Abfluss von See und Moor erfolgte ursprünglich nach Westen gegen Haigermoos zu; wahrscheinlich im 17. Jahrhundert (HIMMELBAUER 1974) wurde der Schotterrücken, der den See im Osten begrenzt, durchstochen und der heutige Abfluss nach Osten, zur Moosache, geschaffen." (Krisai, R., Schmidt, R.: Die Moore Oberösterreichs.)
 
Südufer
Am Süd-Ufer befinden sich einige Badeplätze - entsprechend verarmt ist dort die Flora.
 
Nordufer
Das Strandbad Holzöster liegt am Nord-Ufer.
 
Westufer
Interessant ist das West-Ufer mit mit einem Großseggengürtel, dahinter liegt das unzugängliche Schwingrasenmoor.
 
Carex elata
Das Waldmoor quert man auf der Straße nach Hehermoos.
 
Holzbohlenweg
Der "Moorlehrpfad" beginnt an der Straße. Nachdem man den Wald passiert hat begeht man einen Holzbohlenpfad, der allerdings nicht durch besonders interessante Bereiche führt. Das wäre einem Naturschutzgebiet nicht würdig. Dennoch hat man auch hier links und rechts des Weges ein paar schöne Einblicke. Ein Mann, dem ich hier begegnete, beklagte das "unfassbare Chaos", das hier herrsche. Kopfschüttelnd meinte er, es wäre doch notwendig, hier ein wenig aufzuräumen!
Pflanzen, die ich bei meinem Rundgang (durch unterschiedliche Lebensräume und Pflanzengesellschaften) nicht übersehen habe: Alnus glutinosa, Andromeda polifolia, Betula pubescens, Calluna vulgaris, Carex echinata, Carex elata, Carex flava, Carex remota, Carex sylvatica, Climacium dendroides, Dryopteris dilatata (?), Equisetum arvense, Frangula alnus, Hedera helix, Iris pseudacorus, Juncus effusus, Lycopus europaeus, Lysimachia vulgaris, Menyanthes trifoliata, Myosotis scorpioides (See-Ufer), Peucedanum palustre, Phalaris arundinacea (See-Ufer), Phragmites australis, Picea abies, Pinus sylvestris, Potentilla erecta, Potentilla palustris, Rhizomnium puncatum, Rubus sp., Salix aurita, Sphagnum sp., Thelypteris palustris, Vaccinium oxycoccos, Valeriana dioica.
 
Holzbohlenweg
Aufnahmen: 04.06.2024

zum Seitenanfang