Aufnahmeorte > Österreich > Oberösterreich > OÖ im Mittelalter |
![]() |
Versuch einer Beschreibung um das Jahr 1200 |
König im Heiligen Römischen Reich war damals Philipp von Schwaben (1198–1208), ein Staufer, quasi die Oberhoheit, die das Sammelsurium zusammenhielt, oder es zumindest versuchte. Das Herzogtum Bayern reichte in unserem Gebiet am Ende des 12. Jhdts bis an die Enns und also war auch Linz und fast der ganze der Rest hier bayrisch. Herzog von Bayern war der Wittelsbacher Ludwig I. (der Kehlheimer). Im Osten regierte der Babenberger Leopold VI. als Herzog von Österreich ein relativ kleines Herzogtum, war aber schon auch Herzog der im Süden angrenzenden Steiermark. Um 1200 reichte der Einfluss der Babenberger bereits bis zur Schlögener Schlinge. Das waren die großen "Player" zu dieser Zeit, in der offensichtlich laufend Veränderungen stattfanden. |