 |
Gewässer und deren Uferzonen (inkl. Alluvionen, Röhrichte, temporäre Kleingewässer, Quellen und Quellfluren; auch Salzfluren im Pannonikum) |
 |
Niedermoore, gehölzfreie Sümpfe, Feuchtwiesen |
 |
Hochmoore, Übergangsmoore |
 |
Fettwiesen, Fettweiden, Scher- und Trittrasen |
 |
Magerwiesen und Halbtrockenrasen unterhalb der Subalpinstufe (inkl. Zwergstrauchheiden, Bürstlingrasen und Grusrasen) |
 |
Subalpine, alpine und subnivale Lebensräume |
 |
Segetale Lebensräume (Getreide-, Hackfrucht- und andere Äcker, Ackerraine) |
 |
Ruderalfluren (Aufschüttungsflächen, Straßen- und Bahnanlagen, Deponien, Industrieflächen, Halden, Schottergruben, Freiflächen des besiedelten Raumes, Gärten) |
 |
Gebüsche, Feldgehölze, Waldsäume, Schlagfluren und Vorwaldstadien |
 |
Auwälder (inkl. Quell-Eschenwälder) |
 |
Bruch- und Sumpfwälder |
 |
Edellaubholz-Hang- und Schluchtwälder |
 |
Eichenmischwälder und Eichen-Hainbuchenwälder |
 |
Buchenwälder und Fichten-Tannen-Buchenwälder |
 |
Fichtenwälder und Fichten-Tannenwälder |
 |
Föhrenwälder |
 |
Felswände, Blockhalden, Konglomerate, Schuttfluren, Balmenfluren (unterhalb der Subalpinstufe) |
 |
Montane bis hochmontane Hochstaudenfluren |