Liliales > Colchicaceae > Colchicum autumnale
(Colchicum autumnale)
VIII — X | Home | Fettwiesen, Auwälder |
5 — 30 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Bulbocodium autumnale, Colchicum crociflorum. Geophyt, coll-sa. Die purpurnen Perigonblätter sind unten zu einer langen Perigonröhre verwachsen. Zur Blütezeit sind keine Blätter zu sehen. Wenn die Blätter im Frühjahr erscheinen, dann wiederum sind keine Blüten zu sehen. Nach der Befruchtung wird der Winter überdauert und erst im Frühjahr treibt neben den Blättern ein Fruchtträger aus. Die Pflanze ist sehr giftig, sie enthält das Zellgift Colchicin (Lit). Colchicin hemmt die Mitose, eine Zellteilung unterbleibt. Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor. Sie ist im Böhmischen Massiv und in den Alpenvorländern beinahe gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
21.08.2008 auf der Hangwiese beim Ziehberg, Ansfelden |
![]() |
21.08.2008 beim oberen Waldrand der Puckinger Leiten |
![]() |
Im Gegensatz zum Bärlauch sprießen die Blätter der Herbstzeitlose ansatzlos mit der gesamten Blattspreite aus dem Boden, der Bärlauch jedoch mit einem dünnen, weißlichen Blattstiel! Wer Herbstzeitlosenblätter mit Bärlauchblättern vermischt, um sich ein feines Gericht zu bereiten, wird mit einiger Sicherheit an der Vergiftung sterben ("Einmalspinat")! Aufnahme: 03.04.2020 Pucking |
![]() |
20.02.2014 Pucking |
![]() |
![]() |
Aufnahme: 23.04.2020 Pucking |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 02.06.2020 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"232. C. autumnale (Herbstzeilose, Herbsttulpe.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 186), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 10.05.2025