Lamiales > Oleaceae > Syringa vulgaris
(Syringa vulgaris)
IV — V | Home | Gärten, trockene Wälder, Gebüsche |
1,5 — 3 m | Neophyt | NE |
![]() |
Synonyme: Syringa cordifolia, Syringa latifolia. Nanophanerophyt, coll-mont. Die Laubblätter sind bis 3cm lang gestielt, die Basis ist leicht herzförmig. Die Blüten sind in aufrechten, bis 20 cm langen Rispen. Sie sind je nach Sorte lila, purpurn oder weiß. Heimat: SO-Europa (Lit). Die Art ist in den meisten österreichischen Bundesländern eingebürgert bis lokal eingebürgert (Lit). Mancherorts (Beispiel Staatser Klippe) wird der verwildernde Zierstrauch zum Problem, da er heimische Arten überwuchert. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Der Blütenduft kann sehr intensiv sein und innerhalb von Wohnungen zu Kopfweh führen. |
![]() |
Aufnahmen: 03.05.2008 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"724. S. vulgaris (Gemeine F. — Spanischer oder türkischer Holler. — Lilak.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 41), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 13.09.2025