Poales > Poaceae > Alopecurus pratensis ssp. pratensis
(Alopecurus pratensis ssp. pratensis)
| IV — VI | Home | Fettwiesen, kultiviert |
| 30 — 100 cm | indigen | LC |
![]() |
| Synonym: Tozzetia pratensis. Hemikryptophyt, coll-mont. Ährenrispengras.Die beiden Hüllspelzen sind bis zu 1/3 miteinander verwachsen. Die Grannen der Deckspelzen ragen weit aus dem Ährchen hervor. Die Ährenrispe ist stumpf (Lit). Die Art ist wegen der Nutzung ls Futterpflanze in allen österreichischen Bundesländern häufig (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
| Aufnahmen: 23.04.2022 bei der Falzmühle, Pucking. |
![]() |
![]() |
| Aufnahmen: 01.05.2009 Waldrand Puckinger Leiten |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"13. A. pratensis L. (Wiesenfuchsschwanz.)
Auf Wiesen ein gutes Futtergras. α auf guten Wiesen im ganzen Bezirke gemein. |
| Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 17), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
| Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 17.11.2025