Asteraceae > Cichorioideae > Chlorocrepis staticifolia
(Chlorocrepis staticifolia)
| VI - IX | Home | Felswände, Blockhalden, Konglomerate, Schuttfluren | 
| 15 - 40 cm | indigen | LC | 
|  | 
| Synonyme: Hieracium staticifolium, Tolpis staticifolia. Hemikryptophyt, mont-sa. Mehrstängelig mit 1 - 3 Körben. Die Kronröhre ist behaart. Die Hülle ist 2-reihig, wobei die äußeren Hüllblätter höchstens halb so lang sind wie die inneren. Der Stängel trägt oben pfriemliche Hochblätter. Die Grundblätter sind fast linear und entfernt gezähnt. Vorkommen: Felsschutt, Bachgeröll und Schotterfluren (Lit). In der Böhmischen Masse vom Aussterben bedroht, im nördlichen Alpenvorland stark gefährdet, nur in den Alpen häufig (Lit). | 
|  | 
| Aufnahmen: 24.07.2015 Seetal | 
|  | 
| Mehrstängelig mit 1 - 3 Körben. | 
|  | 
|  | 
| Die Behaarung der Kronblätter ist gut zu erkennen. | 
|  | 
| Hülle 2-reihig, wobei die äußeren Hüllblätter höchstens halb so lang sind wie die inneren. | 
|  | 
| Oben mit pfriemlichen Hochblättern. | 
|  | 
| Die fast linearen Grundblätter sind entfernt gezähnt. | 
|  | 
| Aufnahmen: 15.08.2012 im Bachgeröll der Steyrling in der Bernerau | 
|  | 
|  | 
| Der Artname staticifolia deutet auf die Ähnlichkeit der Grundblätter mit "Statice" = Limonium, dem Strandflieder hin. | 
|  | 
| Aufnahmen: 24.07.2014 Hetzau | 
|  | 
|  | 
| Aufnahmen: 25.07.2024 Bernerau | 
Letzte Bearbeitung 27.07.2024