Die Pflanze wird bis 60 cm hoch und galt früher als Wildgemüse und Volksarzneipflanze (gegen Kehlkopfentzündung). Der Kreuzblütler ist aber durch den Gehalt an Senfölglycosiden und herzwirksame Glycoside schwach giftig (Düll & Kutzelnigg 2016). Die Schoten wachsen parallel zur Traubenachse und sind an diese angedrückt. Die Weg-Rauke wächst auf Ruderalstellen und ist ein Stickstoffzeiger. Den Gattungsnamen vergab Linné, im alten Rom war das eher eine Bezeichnung für die Brunnenkresse. Artname officinale = gebräuchlich und meint damit, dass es in Apotheken verarbeitet und verkauft wurde. Lat. officina = Werkstätte. |