 |
Steinnelke. Die Kronblätter sindkräftig purpurn, im Zentrum heller, oft mit dunkleren Strichen, fein behaart. Die Kelchblätter besitzen eine grannenförmige Spitze. Gefährdet durch Verlust des Lebensraumes. Wächst auf Magerrasen und Halbtrockenrasen. Der Name wurde von Linné eingeführt und leitet sich von griech. diòs ánthos ab = Blume des Zeus (Gottes). Das Epitheton carthusianorum stammt wahrscheinlich von der Eremitage Grand Chartreuse (Kloster des Kartäuser-Ordens). |
|
 |
16.05.2020 Traundamm, Pucking |
|
 |
|
|
 |
02.06.2020 Hasenufer, Pucking |
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
01.08.2005 Traunau, Marchtrenk. |
|
Seite 2: Bilder aus Landshaag |
Seite 3: Bilder aus Unterbergern |