Gentianales > Gentianaceae > Gentiana nivalis

Schnee-Enzian

(Gentiana nivalis)

VI — VIII Home steinige Magerwiesen
1 — 15 cm indigen LC
Gentiana nivalis
Synonym: Calathiana nivalis. Therophyt, (mont-)sa-alp. Die Pflanze hat keine nichtblühenden Triebe, sie ist meist verzweigt und mehrblütig. Die 5 Kronzipfel sind etwa 3—5 mm lang, die Kronröhre etwa 1—2 cm. Auffallend ist der hellgrüne Kelch mit seinen dunklen Kanten (Lit). Die Art kommt im alpinen Bereich aller Bundesländer außer Wien und Burgenland vor (Lit). Sie steht wie alle Enziane unter Naturschutz. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Aufnahme: 07.08.2013 beim Mittertörl

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"738. G. nivalis L. (Schnee-E .)
Wurzel spindelig, dünn, einfach, keine sterilen Stämmchen treibend, jährig. Stengel aufrecht oder aufsteigend, 0,5—4" hoch, vielblättrig, von der Basis an oder erst oberwärts trugdoldig-ästig, vielblüthig, seltener einfach und einblüthig, sammt den Blättern kahl. Blätter stumpf oder spitzlich, 3—5nervig mit deutlichem rothen Mittelnerven, die grundständigen eiförmig, rosettig, die Stengelblätter schmäler, länglich. Kelche walzlich , 5spaltig, mit 5 vorspringenden Kanten. Kronen höchstens 6''' lang, Röhre walzlich, weisslich, Saum 4''' im Durchmesser ausgebreitet, dunkelazurblau, 5spaltig, Zipfel eiförmig, ungefranst; Schlund nackt. Griffel kurz, 2spaltig.
Juli — August


Auf grasigen Jochen , an Felsen höherer Voralpen bis 7000' zum Gipfel der Hochalpen aufsteigend auf Dachsteinkalk. Am Plateau zwischen dem hohen Nock und Merkenstein, auf Kalkblöcken um die Prielalpe (4800'). An der Veitsgrube hinter der Spitzmauer, auf dem Schracken, Kirchtag, am grossen Priel ober dem Schneefelde; auf der Spitze des kleinen Priel (6700'), am Pyrgas, Warschenegg. Auf der Traunsteinkette, am Dachsteingebirge, Höllen- und Leckengebirge, am Schafberge auf dem Plateau, welches zur Spitze führt, am Steingebirge u. s. w.
"

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 55), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 

 Letzte Bearbeitung 09.01.2025

zum Seitenanfang