Gentianales > Rubiaceae > Galium aparine
(Galium aparine)
V — X | Home | Auwälder, Ruderalstellen |
60 — 200 cm | indigen | LC |
![]() |
Therophyt, coll-mont. Das ist die Klett-Labkraut-Wahrheit: Ein undurchdringbares Geranke, vielleicht die vitalste Pflanze im Auwald. Sie ist bei uns sehr häufig und überwuchert alles, selbst Brennnesseln haben keine Chance. Die Blüten sind ziemlich klein. Häkchen überall: Damit wird das Klettern erleichtert. Will man durch ein mit dem Klett-Labkraut durchwachsenes Gestrüpp, so bleibt man unweigerlich hängen und kommt nur mit Mühe weiter. Die Hakenborsten stehen auf weißlichen Papillen. Die Laubblätter in den Wirteln besitzen eine Stachelspitze (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Rote Liste der Weltnaturschutzunion bzw. Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
24.05.2020 Pucking |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 16.07.2017 Glebe - Glenoory |
![]() |
![]() |
![]() |
14.06.2014 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"696. G. Aparine Wimm. et Grabow. (Klimmendes L. — Heckenkleber, Zaunreis, Bettelläuse, Klebkraut.)
In Saatfeldern, an Hecken, Zäunen, in Auen unter Gebüsch. |
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 19), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 24.01.2025