Lamiales > Lamiaceae > Salvia nemorosa

Steppen-Salbei

(Salvia nemorosa)

VI — IX Home Halbtrockenrasen, Wege, Böschungen
30 — 50 cm indigen LC
Salvia nemorosa
Synonyme: Salvia x sylvestris var. nemorosa, Salvia sylvestris, Sclarea nemorosa, Hain-Salbei. Hemikryptophyt, coll. Die gestielten Grundblätter sind zur Blütezeit meist verdorrt. Die Knäuel-Tragblätter und die Kelche sind meist purpurn. Die Krone ist blauviolett. Die etwas blaugrünen, runzeligen Stängelblätter sind sitzend. Kalkhold (Lit). Die Art ist nur im pannonischen Raum indigen, sonst meist unbeständig, eingebürgert. Im alpinen Raum ist sie beinahe gefährdet, in der Böhmischen Masse gefährdet, im nördlichen Alpenvorland ausgestorben und im südlichen Alpenvorland vom Aussterben bedroht (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Salvia nemorosa
 
 
Blüten
 
 
Salvia nemorosa
Aufnahmen: 18.07.2012 St. Margarethen

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"751. S. sylvestris L. sp. (Wilder S. — Feld-S.)
Wurzel spindelig-ästig. Stengel aufrecht oder aufsteigend, 1—2' lang, ästig, reichblättrig, sammt den drüsig punktirten Deckblättern, Kelchen und Kronen feinflaumig. Blätter gestielt, eiförmig, länglich oder lanzettlich, an der Basis oft herzförmig, stumpf, spitz oder zugespitzt, gekerbt, runzelig, oberseits kahl, hellgrün, unterseits feinflaumig, graugrün, die obersten sitzend. Blüthen gebüschelt in scheinquirligen Aehren, Deckblätter eiförmig, fein zugespitzt, zuweilen nebst der Aehrenspindel dichtflaumig bis wollig, graugrün, die oberen purpurn überlaufen, bald länger bald kürzer als die Kronen. Kelchzähne stachelspitz; Kronen klein, nur 4—6''' lang, violettazur, zuweilen mit bleicherer Unterlippe; Oberlippe sichelförmig, länger als die Unterlippe. Staubgefässe kürzer als die Krone; Griffel aus der Oberlippe vortretend. Von starkem, dem officinellen Salbei ähnlichem Aroma.
Juni—August


Auf schotterigen kurzbegrasten Dämmen der Haide bei Maria Trenk. (Hinterecker. — Fr. Hartmann.) Sehr selten."

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 70), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 Letzte Bearbeitung 04.04.2025

zum Seitenanfang