Malvales > Malvaceae > Tilia cordata
(Tilia cordata)
VI — VII | Home | Edellaubholz-Hang- und Schluchtwälder |
20 — 30 m | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Tilia parvifolia, Kleinblättrige Linde, Späte Linde. Makrophanerophyt, coll-um. Die Blätter sind an der Oberseite völlig kahl, unterseits in den Nervenwinkeln braunbärtig. Die Früchte sind nicht kantig und lassen sich zwischen den Fingern leicht zerdrücken. Heurige Zweigachsen sind kahl. Blüht 2-3 Wochen später als die Sommerlinde. Blütenstand meist mit 5-7 Blüten. Verwendung als Heilpflanze wie Sommerlinde (Lit). Da Lindenholz sehr weich ist, wird es gerne für Schnitzarbeiten verwendet. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
Blüten und Blütenknospen |
![]() |
01.07.2020 Pucking |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
22.08.2017 Lindar |
![]() |
Die Blütenknospen sind noch geschlossen. Die kahlen Blätter sind etwas ledrig und glänzend. |
![]() |
03.06.2007 Pucking. |
![]() |
16.06.2007 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1322. T. parvifolia Ehrh. (T. europaea L. sp. var. y. — T. ulmifolia Scop. T, vulgaris Dietr. non Hayne. — T. microphylla Willd. — T. silvestris Desf. Winter-L. — Steinlinde. — Waldlinde.) In Wäldern, Vorhölzern, über Gneiss, an bewaldeten Donauleithen bei Hafnerzell, bei Ranariedl. Im Brun- und Sternwalde bei Leonfelden, um Zwettl, Reichenau und sonst in fast sämmtlichen Bergwäldern der Mühlkreise über Granit bis 3000' aufsteigend, auf tertiären Hügeln des Pfennigberges, Luftenberges, in der Umgebung von Windhaag, Grein, Waldhausen. In Donauauen und Wäldchen der Haide. Häufig auf Wienersandstein der Alpenvorberge und auf den Kalkbergen des Traunkreises und Salzkammergutes meist in Laubwäldern zerstreut, nirgends aber Bestände bildend. Ebenso auch wirklich wild im Wilheringerforste, am Mayrhoferberge, im |
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 91), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 02.07.2025