Asparagales > Orchidaceae > Nigritella rhellicani
(Nigritella rhellicani)
VII — VIII | Home | Bürstlingrasen, Kalkmagerrasen |
5 — 28 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Gymnadenia rhellicani, Nigritella nigra ssp. rhellicani, Rhellicanus-Kohlröschen. Geophyt, om-alp. Die Blütenhülle ist dunkel-schokoladebraun bis rotbraun. Der Blütenstand ist eher länger als breit. Andere Merkmale zur Abgrenzung von der weitaus selteneren N. nigra ssp. austriaca sind zum Teil nur mit starker Lupe erkennbar (Lit). Die vollkommen geschützte Art kommt im alpinen Bereich aller österreichischen Bundesländer außer Niederösterreich, Wien und Burgenland vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 07.08.2013 beim Mittertörl |
Aus der Flora von Oberösterreich 1873 |
"304. N. angustifolia. Rich. (N. nigra Reichb. fil. — Orchis nigra Scop. — O. miniata Crantz. — Satyrium nigrum L . sp. Schmalblättriges K ., Schwarzling, Bluttröpferl, Steinrösl, Vanilliblüml.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, I. Band (Seite 246), Linz 1873, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Für Duftschmid sind die schwarzen und roten Kohlröschen lediglich Spielarten. N. angustifolia, N. nigra, Orchis nigra und Satyrium nigrum sind Synonyme von Nigritella nigrum (Gymnadenia nigrum), welches allerdings nur im skandinavischen Raum vorkommt (Royal Botanic Gardens KEW). |
Letzte Bearbeitung 06.10.2025