Caryophyllales > Caryophyllaceae > Dianthus carthusianorum agg.

Kartäuser-Nelke

(Dianthus carthusianorum agg.)

V - X Home Magerrasen, Halbtrockenrasen
20 - 60 cm indigen NT
Habitus
Synonyme: Steinnelke ("Stoanagerl"). Chamaephyt/Hemikryptophyt, coll-mont. Außenkelch, Stängel und Laubblätter sind kahl, die Laubblätter sind nur 2-4 mm breit. Die Blüten sind in einem kopfigen Blütenstand gehäuft. Die Kronblätter sind kräftig purpurn, im Zentrum heller, oft mit dunkleren Strichen, fein behaart, die Platte ist vorne gezähnt. Ohne weiße Punkte. Die Kelchblätter besitzen eine grannenförmige Spitze, ebenso der Außenkelch und die Hochblätter. Die Laubblattscheiden sind 2-4x so lang wie die Breite der Laubblattspreite (Lit). In Oberösterreich steht die Pflanze unter teilweisem Schutz. In der Böhmischen Masse und den Alpenvorländern ist sie gefährdet.
 
Blüte gross
Platte vorne unregelmäßig gezähnt, mit dunklen Strichen
 
Außenkelch
Die Lichtpflanze wächst an mäßig warmen beis warmen, sehr nitratarmen Standorten auf eher trockenen Böden (Lit).
 
Kelch und Außenkelch
Es handelt sich hier um die Unterart Dianthus carthusianorum ssp. carthusianorum mit meist 3 - 6 Blüten pro Blütenstand.
 
Blattscheiden
Die Laubblattscheiden sind 2-4x so lang wie die Breite des Laubblattes.
 
Samen
Die Kapselfrucht öffnet sich mit 4 Zähnen, darin die schüsselförmig gebogenen Samen. Aufnahmen: 11.07.2023 beim Autobahnrastpatz Pucking. Koordinaten des Standortes:: 48°11'10,03"N, 14°9'18,04"E
 
Standort
 
 
Blüte von der Seite
16.05.2020 Traundamm, Pucking
 
Horst
 
 
Horst
02.06.2020 Hasenufer, Pucking

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1885

"1291. D. Carthusianorum L. (Karthäuser - N. — Grosses Steinnagerl)
Wurzel spindelig, mehrköpfig, rasig. Stengel —1' hoch, zuweilen in Zwergform, zuweilen bis auf 1" verkürzt, aufrecht oder aufsteigend, kantig, einfach, kahl wie die ganze Pflanze. Blätter grasgrün, lineal, ganzrandig, am Rande schärflich oder glatt, zugespitzt, scheidig. Scheiden 3—4x länger als die Breite ihres Blattes. Blüthen in endständigem, kopfig zusammengedrängtem Büschel. Deckschuppen lederig, rauschend, braun, wie die Kelchröhre kahl, verkehrteiförmig oder lanzettlich, stumpf, gestutzt oder zugespitzt, meist begrannt, mit der Granne so lang oder länger als die Kelchröhre, ohne Granne halb so lang. Kelchröhre meist purpurbraun. Kronen ungleich gross, zwischen 3—12''' im Durchmesser abändernd, bleich- bis hochpurpurroth. Platten fast 3 eckig-verkehrteiförmig, vorne gezackt. Schlund haarig. Staubknoten dunkelviolett. Durch die 4—6''' langen Blattscheiden und die rauschenden, braunen Deckblätter, sowie durch die verschiedene Tracht von der vorigen Art leicht zu unterscheiden.
Juni — Juli


Aendert ab:

  • α nanus Ser. Stengel 1- 6" hoch, 1 —5blüthig. Kronen klein, 3—4''' im
    Durchmesser, bleichpurpurn. Form steiniger Hügel und schotterigen Haidebodens.
  • β pratensis Neilr. Stengel beiläufig 1' hoch oder etwas höher, 3-l0blüthig. Kronen 6—8''' im Durchmesser, sattpurpurroth. Ueppige Wiesenform.
  • γ alpestris Neilr. Stengel hoch, 3—6blüthig. Kronen gross, 10—12'''
    im Durchmesser, hocbpurpurroth. Alpine Form.

α Auf schotterigen Stellen der Haide, z. B. am Wege von Hörzing zum Hanselbäck unter Silene Otites. Auf lehm- und sandgemengten Abschürfungen der Berglehnen an der neuen Haselstrasse bei Hellmonsödt,
selten.
β Auf trockenen Wiesen, grasigen Abhängen, an Feldrainen, vorzüglich auf kalkreicher Steinunterlage im ganzen Gebiete auf Hügeln und Bergen verbreitet.
γ Auf Kalkfelsen am Traunfalle, in der Krummholzregion der Stoder- und Spitaleralpen, am Schracken, Priel, an felsigen Stellen des grossen Pyrgas u. s. w."

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 65), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.

 

Blütenstand
Unterart Dianthus carthusianorum ssp. sanguineus, Blutrote Nelke. Die Blätter sind seegrün, bereift. Im Blütenstand sind 8 - 15 dunkelblutrote Blüten vereint. Die Kronblätter sind spatelförmig. Diese Unterart kommt in Istrien zerstreut vor (Lit), in Österreich fehlt sie.
 
Blütenstand
 
 
Stängelblätter
Aufnahme: 17.05.2023 Prodol. Koordinaten des Standortes: 44°59'32,26"N, 13°58'1,48"E

 

 Letzte Bearbeitung 13.07.2023