Ericales > Balsaminaceae > Impatiens glandulifera

Drüsiges Springkraut

(Impatiens glandulifera)

VII — VIII Home Bachufer, Auwälder
100 — 200 cm Neophyt NE
Blüte Früchte
Synonym: Balsamina glandulifera, Indisches Springkraut. Therophyt, coll-mont. Die eilanzettlichen, bis 18 cm langen Laubblätter sind gegenständig bis quirlständig. Die Drüsen befinden sich am Laubblattstiel. Die attraktiven, duftenden Blüten haben eine purpurrote, rosa oder weiße Blüte (Lit). Beim Anfassen der reifen Früchte springen diese schlagartig auf und das macht nicht nur Kindern Spass. Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
mit aufgesprungener Frucht
 
 
Samen
 
 
Habitat
Koordinaten des Standortes: 48°12'35,21"N, 14°14'14,00"E. Aufnahmen: 20.09.2023 Traunuferradweg Haid
 
Die Pflanze ist ein gutes Beispiel für einen invasiven Neophyten. An manchen Stellen am Ufer der Traun überwuchert es praktisch alles, was zuvor hochgekommen ist. Eine Bekämpfung gelingt nur, wenn man die noch nicht blühenden Pflanzen abmäht. Die Blüten sind zwar prächtig, dennoch sollte man die weitere Ausbreitung nicht noch durch Ansalben fördern! Die Art ist Futterpflanze des Mittleren Weinschwärmers (Deilephila elpenor).
 
09.07. und 28.07.2020 Traunuferradweg Haid
 
Impatiens glandulifera
10.08.2006 Prillerau, Ach
 
Impatiens glandulifera
 
 
Impatiens glandulifera
26.08.2001 an der Großen Mühl, Ulrichsberg

Wikipedia

 Letzte Bearbeitung 05.02.2025

zum Seitenanfang