Lamiales > Lamiaceae > Betonica alopecuros
(Betonica alopecuros)
VI — VIII | Home | kalkreiche Magerrasen |
20 — 50 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Betonica alopecuros ssp. alopecuros, Betonica alopecuros ssp. jacquinii, Sideritis alopecuros, Stachys alopecuros, Gelber Ziest. Hemikryptophyt, om-sa. Am Stängel befinden sich nur 1—3 Laubblattpaare. Die käuelförmigen Blütenstände befinden sich auf der Blütenstandshauptachse. Die hellgelben Blüten überragen den Kelch deutlich. Die Laubblätter sind deutlich gekerbt. Ihre Spreiten sind 1—2 mal so lang wie breit (Lit). Die Art fehlt nur in den Bundesländern Vorarlberg, Wien und Burgenland. Sie kommt nur im alpinen Naturraum vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Aufnahme: 24.07.2015 Seetal |
![]() |
![]() |
Koordinaten des Standortes: 47°46'28,01"N, 14°4'9,80"E. Aufnahmen: 03.07.2023 Bernerau |
![]() |
Aufnahme: 25.07.2014 Ardningalm |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 26.07.2007 am Pyhrgasgatterl. |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"779. B. Alopecurus L. sp. (Stachys Al. Benth. — Sideritis Al. Scop. Weissgelbe B.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 94), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 08.03.2025