Geraniales > Geraniaceae > Geranium purpureum

Purpur-Storchschnabel

(Geranium purpureum)

IV — VII Home Ruderalflächen, Mauern
5 — 40 cm mediterran LC
Blütenstand
Synonym: Geranium robertianum ssp. purpureum. Therophyt, planar-sm. Die Laubblätter sind 3—5-zählig. Stängel und Stängelblätter können dunkelpurpurn gefärbt sein. Die mehr oder weniger dicht und gleichmäßig behaarten Kelchblätter haben eine höchstens 1,5 mm lange Granne. Meist sind nur Drüsenhaare an den fast kugeligen Kelchen vorhanden. Die tief rosaroten Kronblätter sind höchstens 9 mm lang, kleiner als bei G. robertianum. Die Staubbeutel sind hellgelb. Häufig im Golf von Rijeka, Süd-Istrien und auf den Kvarner Inseln (Lit). In Österreich kommt die Art nur neophytisch, unbeständig bis eingebürgert vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Koordinaten des Standortes: 44°59'52,92"N, 13°58'9,01"E. Aufnahme: 13.05.2023 Prodol
 
Geranium purpureum
Die hier fast gänzlich roten Blätter sind meistens grün.
 
Geranium purpureum
Unterscheidung zum Ruprechtskraut: Gelbe statt orange Staubblätter.
 
Geranium purpureum
 
 
Drüsenhaare
Die Granne der Kelchblätter ist kürzer als bei Geranium robertianum. Aufnahmen: 03.05.2007 in Luka Kuje
 
Habitus
 
 
Blüten
Aufnahmen: 13.04.2017 Momjan

Wikipedia

 

 Letzte Bearbeitung 18.02.2025

zum Seitenanfang